Übersetzen

Beglaubigte Übersetzung online & digital mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES) als PDF-Dokument per E-Mail

Ein grüner Haken

Sie erhalten Ihre beglaubigte Übersetzung zusätzlich online & digital mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES) im PDF-Format per E-Mail. Schnell, sicher, komfortabel, nachhaltig: Sie erhalten bei mir Ihre beglaubigte Übersetzung nicht nur ausgedruckt, sondern auch online & digital als PDF-Dokument mit qualifizierter elektronischer Signatur per E-Mail. Doch was bedeutet das und welche Vorteile ergeben sich daraus?

Beglaubigte Übersetzung online & digital mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES) als PDF-Dokument per E-Mail Mehr lesen

Was sind CAT-Tools? Eine Übersicht

Eine Katze halt Symbolbild für CAT-Tools (Wortspiel)

Bitte nicht verwechseln: Es gibt Menschen, die den Einsatz von CAT-Tools mit der maschinellen Übersetzung vertauschen. Eine maschninelle Übersetzung (MÜ) erfolgt automatisch, also ohne Zutun eines menschlichen Übersetzers. CAT-Tools hingegen unterstützen den Übersetzer lediglich bei der Arbeit, weswegen man hier von „computerunterstützte Übersetzung“ spricht. Die Abkürzung CAT steht für computer-aided translation bzw. computer-assisted translation.

Was sind CAT-Tools? Eine Übersicht Mehr lesen

Woran erkennt man eine amtlich beglaubigte Übersetzung? Wo finde ich einen professionellen beeidigten Übersetzer?

Beglaubigte Übersetzung Titelbild

Leider gibt es in Deutschland keine strikte Vorgabe für die Erstellung amtlich beglaubigter Übersetzungen. Manche Inhalte und Merkmale sind jedoch verpflichtend oder zur allgemeinen Gewohnheit („good practice“) geworden. Diese Charakteristika werden von einem offiziellen beeidigten Übersetzer (ermächtigter Übersetzer) eingehalten, auch wenn in verschiedenartigen Ausführungen. Welche Inhalte und Merkmale das sind, erfahren Sie hier.

Woran erkennt man eine amtlich beglaubigte Übersetzung? Wo finde ich einen professionellen beeidigten Übersetzer? Mehr lesen

Der Unterschied zwischen „vereidigter Übersetzer“ und „beeidigter Übersetzer“

Ein Wachssiegel als Symbolbild für den Blog-Artikel: Der Unterschied zwischen „vereidigter Übersetzer“ und „beeidigter Übersetzer“

Vereidigter Übersetzer, beeidigter Übersetzer, ermächtigter Übersetzer, öffentlich bestellter Übersetzer, amtlich bestellter Übersetzer, gerichtlich bestellter Übersetzer, beglaubigter Übersetzer … – Wer soll da noch durchblicken? Keine Sorge. Hier erfahren Sie, worin sich diesen ganzen Bezeichnungen unterscheiden.

Der Unterschied zwischen „vereidigter Übersetzer“ und „beeidigter Übersetzer“ Mehr lesen

Inhalte der Dolmetscher- und Übersetzer-Ausbildung: Ach, das kann man studieren?!

Übersetzer Ausbildung Dolmetscher Ausbildung Titelbild

Du möchtest Dolmetscher oder Übersetzer werden? Du spielst mit dem Gedanken, ein Übersetzer-Studium aufzunehmen und eventuell im Anschluss ein Studium zum Konferenzdolmetscher daraufzusetzen? Oder dich interessiert einfach, was man als angehender Übersetzer und Dolmetscher im Studium lernt? Oder du möchtest wissen, was einen professionell ausgebildeten Übersetzer und Dolmetscher von einem Laien-Sprachmittler unterscheidet? Hier erfährst du’s.

Inhalte der Dolmetscher- und Übersetzer-Ausbildung: Ach, das kann man studieren?! Mehr lesen

Thomas Baumgart im Übersetzer-Interview

Titelbild Interview

Miriam Neidhardt führt in Ihrem Blog überleben-als-übersetzer.de eine Interview-Reihe und ich hatte die große Ehre, den Auftakt zu machen. Jeden Dienstag findet ihr dort ein neues Gespräch zwischen Miriam und einem erfahrenen Übersetzer. Wenn ihr euch also brennend für meine Antworten auf die folgenden Fragen interessiert, empfehle ich euch einen Besuch in Miriams Blog.

Thomas Baumgart im Übersetzer-Interview Mehr lesen

DeepL: Meine Erfahrung

DeppL Logo

Zweieinhalb Jahre lang war ich als technischer Übersetzer aus dem Deutschen ins Spanische in einem IT-Unternehmen tätig. Dabei sorgte ich für die Übersetzung und kulturelle Anpassung der deutschsprachigen Texte. Wir arbeiteten mit dem Angebot des Anbieters maschineller Übersetzungen (MÜ) DeepL, was manchmal hilfreich war, beizeiten aber auch sehr amüsante und häufig haarsträubende Ergebnisse lieferte.

DeepL: Meine Erfahrung Mehr lesen

Übersetzen und Dolmetschen 4.0: „Remove the fear factor“

Eingang zur BDÜ-Fachkonferenz

Vom 22. bis 24. November 2019 fand im Bonner World Conference Center die 3. Internationale Fachkonferenz des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer unter dem Motto „Neue Wege im digitalen Zeitalter“ statt. Im Zentrum der Debatten stand zumeist die (neuronale) maschinelle Übersetzung.

Übersetzen und Dolmetschen 4.0: „Remove the fear factor“ Mehr lesen

Die 10 Gebote des Berufseinstiegs: Hinweise und Tipps für den Einstieg als Übersetzer und Dolmetscher

Die 10 Gebote des Berufseinstiegs: Grundlegende Hinweise für Übersetzer und Dolmetscher

Wie werde ich Übersetzer oder Dolmetscher und schaffe den Schritt in die Selbstständigkeit? Beim Berufseinstieg als selbstständiger Übersetzer und Dolmetscher gibt es einige Punkte zu beachten. Diese 10 Gebote geben einen Überblick über die Themen, mit denen sich angehende Übersetzer auseinandersetzen sollten. Natürlich ist die nachfolgende Liste nicht vollständig und in Stein gemeißelt, enthält aber

Die 10 Gebote des Berufseinstiegs: Hinweise und Tipps für den Einstieg als Übersetzer und Dolmetscher Mehr lesen

Nach oben scrollen