Deutschland

Woran erkennt man eine amtlich beglaubigte Übersetzung? Wo finde ich einen professionellen beeidigten Übersetzer?

Beglaubigte Übersetzung Titelbild

Leider gibt es in Deutschland keine strikte Vorgabe für die Erstellung amtlich beglaubigter Übersetzungen. Manche Inhalte und Merkmale sind jedoch verpflichtend oder zur allgemeinen Gewohnheit („good practice“) geworden. Diese Charakteristika werden von einem offiziellen beeidigten Übersetzer (ermächtigter Übersetzer) eingehalten, auch wenn in verschiedenartigen Ausführungen. Welche Inhalte und Merkmale das sind, erfahren Sie hier.

Woran erkennt man eine amtlich beglaubigte Übersetzung? Wo finde ich einen professionellen beeidigten Übersetzer? Mehr lesen

Ich überdenke, also bin ich: Meine Eindrücke vom 11. Dolmetscher-für-Dolmetscher-Workshop DfD 2020

Virtuelle Dolmetschsaison 2020 - was kommt?

Am Samstag, dem 18. Juli 2020, wurde in Bonn Dolmetsch-Geschichte geschrieben: Die erste Hybridveranstaltung des Internationalen Verband der Konferenzdolmetscher (AIIC) und des Verbands der Konferenzdolmetscher (VKD) fand sowohl offline im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn als auch online per Videokonferenz statt.

Ich überdenke, also bin ich: Meine Eindrücke vom 11. Dolmetscher-für-Dolmetscher-Workshop DfD 2020 Mehr lesen

Der Unterschied zwischen „vereidigter Übersetzer“ und „beeidigter Übersetzer“

Ein Wachssiegel als Symbolbild für den Blog-Artikel: Der Unterschied zwischen „vereidigter Übersetzer“ und „beeidigter Übersetzer“

Vereidigter Übersetzer, beeidigter Übersetzer, ermächtigter Übersetzer, öffentlich bestellter Übersetzer, amtlich bestellter Übersetzer, gerichtlich bestellter Übersetzer, beglaubigter Übersetzer … – Wer soll da noch durchblicken? Keine Sorge. Hier erfahren Sie, worin sich diesen ganzen Bezeichnungen unterscheiden.

Der Unterschied zwischen „vereidigter Übersetzer“ und „beeidigter Übersetzer“ Mehr lesen

Nach oben scrollen